Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

viel wissen

  • 1 viel wissen über

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > viel wissen über

  • 2 sich mit einer Sache viel wissen

    sich mit einer Sache viel wissen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sich mit einer Sache viel wissen

  • 3 viel

    viel, multus( Adv. multum u. multo). – viele, multi; non pauci (nicht wenige); frequens. frequentes (in großer Zahl sich einfindend, von leb. Wesen). – sehr v., permultus( Adv. permultum). – sehr viele, permulti; plurimi; plerique (mit dem Unterschied, daß perm. u. plur. von dem positiven Begriff »viel« ausgehen, »eine sehr große Zahl oder Menge«, dagegen plerique von dem negativen Begriff »wenig«, unser »gerade nicht die wenigsten, die Mehrzahl«; dah. plerique mit der 2. Pers. Plur. des Verbums unser »ihr in der Mehrzahl = sehr viele von euch«, z.B. plerique meministis). [2565] – Zu bemerken ist, daß im Lateinischen multus, permultus u. plurimus mit dem andern Adjektiv durch die Kopula et (atque, ac) oder durch isque verbunden werden, wenn das Adjektiv »viel« ebenso wesentlich u. selbständig istwie das darauffolgende, z.B. viele wichtige Gedanken, multae et graves cogitationes; multae cogitationes eaeque graves: sehr v. große Teile haben, habere permultas et magnas partes. – Ferner, daß die Lateiner mit multi, permulti, plurimi u. plerique u. mit dem Neutr. multum, plurimum den Genetiv verbinden, wenn durch dieselben nicht der Begriff einer ganzen Masse, sondern eines großen Teilsvon einem Ganzen bezeichnet wird, wo wir im Deutschen oft »viele von« etc. setzen, z.B. viele Menschen, multi hominum: v. von diesen Bäumen, multae istarum arborum: sehr v. Feinde oder von den Feinden, permulti hostium: viele, sehr v. Mühe, multum, plurimum laboris: sehr v. Punier oder von den Puniern, plerique Poenorum: sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, so wird es durch die Ausdrücke unter »Menge« gegeben. – etwas v. haben, abundare alqā re (Überfluß haben etc., z.B. Muße, otio). – v. mit jmd. umgehen, multum esse cum alqo; multum uti alqo. – Bei Komparativen steht multo od. permulto (um vieles, um sehr vieles) und (seit Liv.) longe (weit), zuw. auch multis partibus (in vielen Stücken, Beziehungen), z.B. viel mehr, multo plura: v. mehr, v. weniger, multo magis, multo minus: v. besser, multo od. longe melius: v. größer sein, multis partibus maiorem esse. – um vieles, multo. – es fehlte nicht viel, daß etc., non multum od. non longe afuit, quin etc. – sich viel wissen, magnos spiritus sumere: sich v. auf etw. wissen, alqd iactare, – zu v., nimius( Adv. nimis u. nimium): zu vieles, nimis multum; nimis od. nimium multa(n. pl.): mehr als zu v., abunde: zu viel sein, abundare: etw. mehr als zu v. haben, abundare alqā re: ich habe mehr als zu v., wenn etc., mihi abunde est, si etc.: wir haben der Feinde noch zu v., hostium nimis multum superest: zu v. ist ungesund, ne quid nimis (sprichw., Ter. Andr. 61): das war zu v., iam intolerabilis ea res erat: in der Sache zu v. oder zu wenig getan haben, aut excessisse aut non implesse officii sui partes: v. und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, s. wie no. I u. III.

    deutsch-lateinisches > viel

  • 4 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 5 Wissen

    Wissen n -s зна́ние; позна́ния; осведомлё́нность
    gefestigtes Wissen про́чные зна́ния
    das nötige Wissen haben (von D) знать своё́ де́ло
    das Wissen um etw. (A) зна́ние чего́-л.
    die Anwendung des Wissens und Könnens neä. примене́ние зна́ний и на́выков
    meines Wissens (сокр. m. W.) наско́лько я зна́ю, наско́лько мне изве́стно
    unseres Wissens (сокр. u. W.) по на́шим све́дениям
    mit meinem Wissen с моего́ ве́дома
    mit seinem Wissen ist es nicht weit her с его́ зна́ниями далеко́ не уйдё́шь
    mit Wissen und Willen созна́тельно и доброво́льно; заве́домо, преднаме́ренно; с ве́дома и согла́сия (чьего́-л.)
    nach bestem Wissen und Gewissen добросо́вестно и по лу́чшему разуме́нию; че́стно, по со́вести
    ohne mein Wissen без моего́ ве́дома
    wider [ohne] Wissen und Willen без у́мысла; без ве́дома и согла́сия
    wider besseres Wissen заве́домо; умы́шленно (лгать), про́тив (свое́й) со́вести; покриви́в душо́й
    Wissen ist Macht посл. зна́ние - си́ла; уче́нье свет, неуче́нье тьма
    zu viel Wissen macht Kopfschmerzen погов. мно́го бу́дешь знать, ско́ро соста́ришься

    Allgemeines Lexikon > Wissen

  • 6 wissen

    wissen
    1 weten, kennis hebben van
    2 weten, kunnen
    voorbeelden:
    1    man kann nie wissen je weet maar nooit
          um, von jemandes Schwierigkeiten wissen iemands moeilijkheden kennen
          spreekwoordwas ich nicht weiß, macht mich nicht heiß wat niet weet, dat niet deert
    1 weten, kennen
    voorbeelden:
    1    informeeldas weiß Gott, der Henker, der (liebe) Himmel, der Teufel dat mag Joost weten
          sich zu benehmen wissen zich weten te gedragen
          was weiß ich! weet ik veel!
          sie hält sich für wer weiß wie schön zij vindt zichzelf geweldig mooi
          der steckt wieder wer weiß wo Joost mag weten waar die nou weer uithangt
          sich in Sicherheit wissen weten dat men in veiligheid is
          sich mit einer Sache viel wissen prat gaan op iets
          von jemandem, einer Sache nichts wissen wollen met iemand, iets niets te maken willen hebben
          dass du es nur weißt! 't is maar dat je het weet!
          nicht, dass ich wüsste! niet dat ik weet!
          soviel ich weiß voor zover ik weet
    ¶    spreekwoordwissen, wo Barthel (den) Most holt weten waar Abraham de mosterd haalt

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > wissen

  • 7 wissen

    'vɪsən
    n
    savoir m, connaissance f, conscience f
    wissen
    wị ssen ['vɪsən] <w55c90477ei/55c90477ß, wụsste, gewụsst>
    1 (als Kenntnisse besitzen) savoir, connaître Fakten, Weg, Adresse; Beispiel: viel wissen avoir beaucoup de connaissances; Beispiel: jemanden in guten Händen wissen (gehobener Sprachgebrauch) savoir quelqu'un en [de] bonnes mains; Beispiel: er weiß, was er will il sait ce qu'il veut; Beispiel: davon weiß ich nichts je ne suis absolument pas au courant; Beispiel: wenn ich das gewusst hätte! si j'avais su!; Beispiel: wenn ich das wüsste! si [seulement] je le savais!; Beispiel: woher soll ich das wissen? comment je le saurais?
    2 (können) Beispiel: sich Dativ zu helfen wissen savoir se débrouiller; Beispiel: etwas zu schätzen wissen savoir apprécier quelque chose; Beispiel: sich Dativ nicht mehr zu helfen wissen ne plus savoir que faire
    3 (erfahren) Beispiel: jemanden etwas wissen lassen faire savoir quelque chose à quelqu'un
    Wendungen: und was weiß ich noch alles (umgangssprachlich) j'en passe et des meilleures
    1 Beispiel: von etwas wissen (gehobener Sprachgebrauch) avoir connaissance de quelque chose; Beispiel: soviel ich weiß autant que je sache; Beispiel: [ach,] weißt du/wissen Sie,... tu sais/vous savez,...
    2 (sich erinnern) Beispiel: weißt du/wissen Sie noch? tu te rappelles/vous vous rappelez?
    Wendungen: man kann nie wissen! (umgangssprachlich) on sait jamais!; nicht mehr aus noch ein wissen ne plus savoir quoi faire; nicht, dass ich wüsste (umgangssprachlich) pas que je sache

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wissen

  • 8 wissen

    wissen ['vɪsən] <weiß, wusste, gewusst>
    I. vt
    1) ( als Kenntnisse besitzen) wiedzieć; Fakten, Weg, Adresse znać
    viel \wissen dużo wiedzieć
    jdn in guten Händen \wissen ( geh) wiedzieć, że ktoś jest w dobrych rękach
    er weiß, was er will [on] wie, czego chce
    davon weiß ich nichts nic mi o tym nie wiadomo
    wenn sie das gewusst hätte! gdyby [była] to wiedziała!
    wenn er das wüsste! gdyby [on] to wiedział!
    woher soll ich das \wissen? skąd mam to wiedzieć?
    2) ( können)
    sich ( dat) zu helfen \wissen umieć sobie poradzić
    etw zu schätzen \wissen potrafić coś docenić
    sich ( dat) nicht mehr zu helfen \wissen nie wiedzieć, co dalej [począć]
    3) ( erfahren)
    jdn etw \wissen lassen powiadamiać [ perf powiadomić] kogoś o czymś
    4) und was weiß ich noch alles ( fam) i to pewnie jeszcze nie wszystko
    II. vi
    von etw \wissen ( geh) wiedzieć o czymś
    soviel ich weiß o ile mi wiadomo
    [ach], weißt du, ... [ach, ] wiesz,...
    [ach], \wissen Sie, ... [ach, ] wie Pan,...
    weißt du noch? pamiętasz jeszcze?
    \wissen Sie noch? pamięta Pan jeszcze?
    3) man kann nie \wissen! ( fam) nigdy nic nie wiadomo! ( pot)
    nicht mehr aus noch ein \wissen być bezradnym
    nicht, dass ich wüsste ( fam) nic mi o tym nie wiadomo

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wissen

  • 9 Wissen

    n -s
    знание; познания; осведомлённость
    das nötige Wissen haben (von D) — знать своё дело
    das Wissen um etw. (A) — знание чего-л.
    die Anwendung des Wissens und Könnens — пед. применение знаний и навыков
    meines Wissens (сокр. m. W.) — насколько я знаю, насколько мне известно
    unseres Wissens (сокр. u. W.) — по нашим сведениям
    nach bestem Wissen und Gewissen — добросовестно и по лучшему разумению; честно, по совести
    wider ( ohne) Wissen und Willen — без умысла; без ведома и согласия
    wider besseres Wissenзаведомо; умышленно ( лгать); против( своей) совести; покривив душой
    ••
    Wissen ist Macht ≈ посл. знание - сила; ученье свет, неученье тьма
    zu viel Wissen macht Kopfschmerzen ≈ погов. много будешь знать, скоро состаришься

    БНРС > Wissen

  • 10 wissen

    1) etw. [von jdm./etw. <über <um> jdn./etw.>] Kenntnis haben знать что-н. [о ком-н./чём-н.]. ich weiß das < davon> я э́то <об э́том> зна́ю. nicht (sogleich) wissen + Nebensatz не (сра́зу) понима́ть поня́ть + Nebensatz . etw. nicht mehr wissen sich nicht erinnern уже́ не по́мнить чего́-н. nicht recht wissen то́лком не знать. ohne es selbst zu wissen auch сам того́ не ве́дая. jd. weiß nicht, wann … auch кому́-н. не изве́стно, когда́ … soviel ich weiß … auch наско́лько мне изве́стно. was ich alles wissen soll! ра́зве я могу́ всё э́то знать ! | jdn. etw. wissen lassen, jdm. etw. zu wissen geben дава́ть дать знать кому́-н. о чём-н. jdn. versorgt wissen знать, что о ком-н. забо́тятся <позабо́тились>. jdn. in Sicherheit wissen знать, что кто-н. в безопа́сности
    2) können, verstehen уме́ть с- + Inf , знать + Nebensatz . zu schweigen wissen уме́ть /- молча́ть с-. sein Glück nicht zu schätzen wissen не уме́ть /- цени́ть о- своё сча́стье <своего́ сча́стья>. zu leben wissen знать, как ну́жно жить. mit etw. nichts anzufangen wissen не знать, что де́лать с чем-н. nichts mehr zu sagen wissen уже́ не знать, что бо́льше говори́ть сказа́ть daß du es weißt! запо́мни хороше́нько!; заруби́ себе́ на носу́! ich möchte nicht wissen, … про́сто невероя́тно, … ich möchte wissen, wieviel das gekostet hat я хоте́л бы знать, ско́лько э́то сто́ило. ich weiß, was ich weiß я зна́ю, что я зна́ю / меня́ не переубеди́шь. zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen хоть мно́го зна́ю я, но всё хоте́л бы знать. ich wüßte nicht, was ich lieber täte я сде́лаю э́то с удово́льствием / я не зна́ю, что я де́лал бы с бо́льшим удово́льствием. man kann nie wissen! как знать! man will wissen, daß … говоря́т <хо́дит слух>, что … nicht aus noch ein wissen не знать, что де́лать < как быть> / не находи́ть вы́хода. nicht daß ich wüßte я ничего́ (об э́том) не зна́ю, я не име́ю (об э́том) ни мале́йшего поня́тия. von jdm./etw. nichts (mehr) wissen wollen слы́шать (бо́льше) не хоте́ть о ком-н. чём-н. was weißt du denn davon! ты ничего́ в э́том не понима́ешь <не смы́слишь>! / ты не разбира́ешься в э́том ! was weiß ich! а мне отку́да знать ? / а я почём зна́ю ? was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß о чём не зна́ю, о том не тужу́ <не горю́ю>. weiß Gott! бог зна́ет (весть)! weiß der Kuckuck! чёрт его́ зна́ет ! wenn ich das wüßte! е́сли бы я знал ! wer weiß! как знать ! / как сказа́ть ! wer < Gott> weiß was [wer/wie/wo] бог [бох] зна́ет что [кто как где]. sich für wer weiß wie klug halten счита́ть себя́ бог зна́ет каки́м у́мным. jd. ist wieder wer weiß wo кто-н. опя́ть где́-то пропада́ет. wer weiß wie oft (бог зна́ет) ско́лько раз. mußt du wissen! als Einfügung да бу́дет тебе́ изве́стно ! nicht wissen, wohin man jdn. tun soll не по́мнить кто кто-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wissen

  • 11 wissen

    vr (h) клише: das kann doch kein Mensch wissen кто это может знать? (этого никто не знает). Das kann doch kein Mensch wissen, daß die Vorlesung verlegt wurde, von jmdm. nichts wissen wollen и слышать не хотеть о ком-л. Laß mich mit dem in Ruhe, ich will von ihm nichts mehr wissen! ich möchte nicht wissen, wie [was]... я уже не спрашиваю, как [что]... Ihre neue Tasche sieht äußerst elegant aus. Ich möchte nicht wissen, was die gekostet hat.
    Ich möchte nicht wissen, wie lange du deinen Freund heute wieder hast warten lassen.
    Ich möchte nicht wissen, wieviel das Auto gekostet hat. wer weiß wie oft [wie, was, wer]... бог знает, как часто [как, что, кто]... Er tut, als ob er wer weiß was bei der Sache geholfen hätte.
    Er stellt sich an, als ob er wer weiß was für Unkosten dabei gehabt hätte.
    Ich habe ihn wer weiß wie oft gefragt, ob er die Ausweise bei sich hat. Jetzt hat er sie doch vergessen, was weiß ich!
    а) а я почём знаю?, а мне откуда знать? Was weiß ich, mit wem sie heute aus war. Das ist mir doch ganz gleich.
    "Haben sich die beiden nun eigentlich gekriegt?" — "Was weiß ich! Da mußt du mich doch nicht fragen."
    б) не знаю точно. Was wir dafür ausgeben müssen? Was weiß ich! Ich schätze so 14 000 Mark, ich weiß, was ich weiß меня не переубедишь, ich wüßte nicht, was ich lieber täte я сделаю это с большим удовольствием
    тж. ирон.: всю жизнь мечтал! Ich soll den Text noch einmal abschreiben? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ich weiß es noch wie heute как сейчас помню
    weißt du noch, wie wir damals als Kinder... помнишь, как мы тогда детьми... möchte ich wissen хотел бы я знать. Wo sie die Sachen wieder hingelegt haben, möchte ich wissen.
    Wem kann es nützen, möchte ich wissen. man kann nie wissen мало ли что...
    никогда не знаешь... Im Dunkeln mache ich lieber einen Un-weg und gehe eine beleuchtetere Straße entlang. Man kann ja nie wissen, weißt du was
    а) знаешь что... давай... Weißt du was, wir machen jetzt erst mal einen Spaziergang, nicht, daß ich wüßte я ничего об этом не знаю
    не может быть! "Herr Anders gibt viel auf Ihre Meinung." — "Nicht, daß ich wüßte!" davon weiß sie ein Lied zu singen она об этом может много порассказать
    об этом она знает по собственному опыту, это она испытала на себе, bei dem weiß man nie у него семь пятниц на неделе, gewußt, wie! уметь надо!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wissen

  • 12 wissen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wissen

  • 13 Más vale saber que haber

    Wissen ist wertvoller als Haben.
    Viel wissen ist besser als viel haben.
    Wer ernsthaft will, der leistet viel.
    Wer will, der kann.
    Besser viel wissen als viel reden.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Más vale saber que haber

  • 14 knowledgeable

    adjective

    be knowledgeable about or on something — viel über etwas (Akk.) wissen

    * * *
    adjective (having a great deal of information: He is very knowledgeable about the history of the city.) kenntnisreich
    * * *
    ['nɒlɪdZəbl]
    adj
    person kenntnisreich, bewandert; report gut fundiert

    to be knowledgeableviel wissen (about über +acc )

    * * *
    knowledgeable adj (adv knowledgeably)
    1. gescheit, klug
    2. (gut) unterrichtet
    3. kenntnisreich:
    be very knowledgeable about viel verstehen von, sich gut auskennen in (dat), gute Kenntnisse haben in (dat)
    * * *
    adjective

    be knowledgeable about or on something — viel über etwas (Akk.) wissen

    * * *
    adj.
    kennerhaft adj.
    klug adj.

    English-german dictionary > knowledgeable

  • 15 Quien tiene arte, va por toda parte

    Geschickte Leute kommen überall durch.
    Man muss in allen Sätteln gerecht sein.
    Sich zu helfen wissen ist besser als viel wissen. Geschickte Leute kommen überall durch.
    Man muss in allen Sätteln gerecht sein.
    Sich zu helfen wissen ist besser als viel wissen.
    Wer etwas kann, ist überall willkommen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien tiene arte, va por toda parte

  • 16 много будешь знать, скоро состаришься

    W: wenn du zuviel weißt, wirst du früh alt; E: du brauchst nicht alles zu wissen (abweisende Antwort auf eine neugierige, indiskrete Frage): Ä: viel Wissen macht Kopfweh; viele wissen viel, keiner alles

    Русско-Немецкий словарь идиом > много будешь знать, скоро состаришься

  • 17 information

    noun, no pl., no indef. art.

    piece or bit of information — Information, die

    where can we get hold of some information?wo können wir Auskunft bekommen?

    for your information — zu Ihrer Information; (iron.) damit du Bescheid weißt!

    * * *
    noun (facts told or knowledge gained or given: Can you give me any information about this writer?; the latest information on the progress of the war; He is full of interesting bits of information.) die Information
    * * *
    in·for·ma·tion
    [ˌɪnfəˈmeɪʃən, AM -fɚˈ-]
    I. n
    1. no pl (data) Information f, Auskunft f; (details) Angaben pl
    do you have any \information about train times? können Sie mir Auskunft über die Abfahrtszeiten geben?
    for further \information, please contact your local library für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Ihrer Bibliothek in Verbindung
    a bit [or piece] of \information eine Information
    a vital piece of \information eine sehr wichtige Information
    to be a mine of \information viel wissen
    a lot of/a little \information viele/wenige Informationen
    to give sb \information about sb/sth jdm über jdn/etw Informationen geben
    to have \information that... Informationen haben, dass...
    to move \information Informationen übertragen; (from the internet) Informationen aus dem Internet übertragen
    for your \information als Information; (annoyed) damit Sie es wissen
    2. (enquiry desk) Information f
    you can buy a museum guide at \information Sie können einen Museumsführer an der Information kaufen
    3. AM (telephone operator) Auskunft f
    4. LAW ( form: official charge) Anklage f
    to lay an \information against sb jdn anklagen
    II. n modifier (pack, service, sheet) Informations-; COMPUT Daten-
    \information content Informationsgehalt nt
    \information exchange Informationsaustausch m
    \information management Datenmanagement nt
    \information system Informationssystem nt
    * * *
    ["Infə'meISən]
    n
    1) Auskunft f, Informationen pl

    to give sb information about or on sb/sth — jdm Auskunft or Informationen über jdn/etw geben

    to get information about or on sb/sth — sich über jdn/etw informieren, über jdn/etw Erkundigungen einziehen

    to ask for information on or about sb/sth — um Auskunft or Informationen über jdn/etw bitten

    "information" — "Auskunft"

    I have information that they will be arriving today — mir liegen Informationen darüber vor, dass sie heute ankommen

    for further information please contact this number... — Näheres erfahren Sie unter Telefonnummer...

    2) (COMPUT: information content) Information f
    * * *
    information [ˌınfə(r)ˈmeıʃn] s
    1. a) Benachrichtigung f, Unterrichtung f
    b) Nachricht f, Mitteilung f, Bescheid m
    2. a) Auskünfte pl, Auskunft f, Information f ( auch IT) give information Auskunft geben;
    for your information zu Ihrer Information oder Kenntnisnahme
    b) Auskunft(sschalter) f(m)
    3. koll Nachrichten pl, Informationen pl ( auch IT) a bit ( oder piece) of information eine Nachricht oder Information;
    we have no information wir sind nicht unterrichtet ( as to über akk);
    further information nähere Einzelheiten pl, Nähere n, Näheres
    4. koll Erkundigungen pl:
    gather information Erkundigungen einziehen, Auskünfte einholen, sich erkundigen
    5. Wissen n, Kenntnisse pl
    6. (wissenswerte) Tatsachen pl:
    full of information inhalts-, aufschlussreich
    7. JUR
    a) (formelle) Anklage
    b) (Straf)Anzeige f:
    file (US lay) an information against sb (Straf)Anzeige erstatten gegen jemanden
    8. TEL US Auskunft f
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.

    piece or bit of information — Information, die

    for your information — zu Ihrer Information; (iron.) damit du Bescheid weißt!

    * * *
    n.
    Auskunft -¨e f.
    Benachrichtigung f.
    Hinweis -e m.
    Information f.
    Informationsmaterial n.

    English-german dictionary > information

  • 18 unerhört

    I Adj.
    1. (empörend) outrageous, scandalous; unerhört! what a cheek!, Am. what nerve!
    2. umg. (sehr viel etc.) tremendous, incredible; sie hatte ein unerhörtes Glück she was incredibly lucky
    3. (noch nie da gewesen) unheard-of, unprecedented
    4. (nicht erhört) Gebet etc.: unanswered; Liebe, Liebhaber: unrequited
    II Adv.: unerhört fleißig / schwierig / spannend etc. incredibly hard-working / difficult / exciting etc.; unerhört ( viel) arbeiten work incredibly hard; unerhört leiden müssen have to suffer terribly; sich unerhört benehmen behave outrageously
    * * *
    outrageous; egregious; unheard-of; unprecedented
    * * *
    ụn|er|hört I ['ʊn|ɛɐ'høːɐt]
    1. adj attr
    (= ungeheuer, gewaltig) enormous; (= empörend) outrageous; Frechheit incredible

    das ist ja unerhö́rt! — that's quite outrageous

    2. adv
    incredibly

    unerhö́rt viel — a tremendous amount (of)

    unerhö́rt viel wissen — to know a tremendous amount

    unerhö́rt viel arbeiten — to work tremendously hard

    wir müssen uns unerhö́rt beeilen — we really have to hurry

    unerhö́rt aufpassen — to watch very carefully

    II ['ʊn|ɛɐhøːɐt]
    adj
    Bitte, Gebet unanswered; Liebe unrequited; Liebhaber rejected
    * * *
    un·er·hört
    [ˈʊnɛɐ̯ˈhø:ɐ̯t]
    1. (pej: skandalös) outrageous
    [das ist ja] \unerhört! that's [simply] outrageous!
    2. (außerordentlich) incredible, enormous, outrageous hum
    II. adv
    1. (skandalös) outrageously
    2. (außerordentlich) incredibly
    * * *
    1.
    1) enormous, tremendous <sum, quantity, etc.>; incredible (coll.), phenomenal <speed, effort, performance, increase>; incredible (coll.), fantastic (coll.) <splendour, luck>
    2) (empörend) outrageous; scandalous
    2.
    1) (überaus) incredibly (coll.)
    2) (empörend) outrageously
    * * *
    A. adj
    1. (empörend) outrageous, scandalous;
    unerhört! what a cheek!, US what nerve!
    2. umg (sehr viel etc) tremendous, incredible;
    sie hatte ein unerhörtes Glück she was incredibly lucky
    3. (noch nie da gewesen) unheard-of, unprecedented
    4. (nicht erhört) Gebet etc: unanswered; Liebe, Liebhaber: unrequited
    B. adv:
    unerhört fleißig/schwierig/spannend etc incredibly hard-working/difficult/exciting etc;
    unerhört (viel) arbeiten work incredibly hard;
    unerhört leiden müssen have to suffer terribly;
    sich unerhört benehmen behave outrageously
    * * *
    1.
    1) enormous, tremendous <sum, quantity, etc.>; incredible (coll.), phenomenal <speed, effort, performance, increase>; incredible (coll.), fantastic (coll.) <splendour, luck>
    2) (empörend) outrageous; scandalous
    2.
    1) (überaus) incredibly (coll.)
    2) (empörend) outrageously
    * * *
    adj.
    egregious adj.
    undreamt adj. adv.
    egregiously adv.
    outrageously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unerhört

  • 19 starve

    1. intransitive verb
    1) (die of hunger)

    starve [to death] — verhungern

    2) (suffer hunger) hungern
    3)

    be starving(coll.): (feel hungry) am Verhungern sein (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (kill by starving)

    starve somebody [to death] — jemanden verhungern lassen

    2) (deprive of food) hungern lassen

    we were starved of knowledgeuns (Dat.) wurde [viel] Wissen vorenthalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92053/starve_out">starve out
    * * *
    1) (to (cause to) die, or suffer greatly, from hunger: In the drought, many people and animals starved (to death); They were accused of starving their prisoners.) (ver)hungern
    2) (to be very hungry: Can't we have supper now? I'm starving.) (ver)hungern
    * * *
    [stɑ:v, AM stɑ:rv]
    I. vi
    1. (die of hunger) verhungern
    to \starve to death verhungern
    2. (suffer from hunger) hungern, Hunger leiden; (be malnourished) unterernährt sein
    to be starving [or \starved] ausgehungert [o am Verhungern] sein
    I'm starving! what's for dinner? ich sterbe vor Hunger! was gibt's zu essen? fam
    4. (crave)
    to \starve for sth nach etw dat hungern
    to be starving for affection/love/sympathy nach Zuneigung/Liebe/Sympathie hungern
    II. vt
    to \starve sb jdn aushungern
    the besieging army \starved the city into surrender die belagernde Armee hungerte die Stadt aus, bis sie sich ergab
    to \starve oneself sich akk abhungern
    to \starve oneself to death sich akk zu Tode hungern
    to be \starved of [or AM for] sth um etw akk gebracht werden
    people \starved of sleep start to lose their concentration Menschen, die unter Schlafmangel leiden, können sich nicht mehr konzentrieren
    to be \starved for sth nach etw dat hungern, sich akk nach etw dat sehnen
    after all those exams, she's \starved for sleep nach all diesen Prüfungen will sie nur noch schlafen
    * * *
    [stAːv]
    1. vt
    1) (= deprive of food) hungern lassen; (also starve out) aushungern; (= kill also starve to death) verhungern lassen, hungers sterben lassen (geh)

    he starved his way through collegeer hat sich (dat) das Studium vom Mund abgespart

    2) (fig)

    to be starved of capital/graduates — an akutem Kapital-/Akademikermangel leiden

    to be starved of affection — zu wenig Zuneigung erfahren, an Liebesentzug leiden

    2. vi
    hungern; (= die also starve to death) verhungern

    you must be starving!du musst doch halb verhungert sein! (inf)

    * * *
    starve [stɑː(r)v]
    A v/i
    1. auch starve to death verhungern:
    I am simply starving umg ich komme fast um vor Hunger
    2. hungern, Hunger leiden
    3. Not leiden
    4. fig hungern, lechzen ( beide:
    for nach)
    5. fasten
    6. fig verkümmern
    7. obs oder Br dial
    a) erfrieren
    b) frieren
    B v/t
    1. starve to death verhungern lassen
    2. aushungern
    3. hungern oder (auch fig)darben lassen:
    a) Hunger leiden, ausgehungert sein (a. fig),
    b) fig A 4;
    be starved for (Br a. of) knapp sein an (dat), an …mangel leiden
    4. fig verkümmern lassen:
    starve a project of funds Gelder von einem Projekt abziehen
    * * *
    1. intransitive verb

    starve [to death] — verhungern

    2) (suffer hunger) hungern
    3)

    be starving(coll.): (feel hungry) am Verhungern sein (ugs.)

    2. transitive verb

    starve somebody [to death] — jemanden verhungern lassen

    2) (deprive of food) hungern lassen

    we were starved of knowledgeuns (Dat.) wurde [viel] Wissen vorenthalten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    hungern v.
    verhungern v.

    English-german dictionary > starve

  • 20 Wand

    /. die eigenen vier Wände (свои) четыре стены
    дом. Man kann doch nicht ewig in den eigenen vier Wänden sitzen. Geh doch mal ein bißchen aus!...daß die Wände wackeln
    da wackelt die Wand так что стены дрожат
    на чём свет стоит. Er schrie [sang], daß die Wände wackelten.
    Wenn bei Familie Müller gefeiert wird, wackeln die Wände.
    Dieser alte Seebär kann fluchen, daß die Wände wackeln.
    Wenn er mit seinem dröhnenden Baß lacht, da wackeln die Wände.
    Bei seinen dicken Lügen müssen die Wände wackeln, das [es] ist, um die Wände [an den Wänden] hochzugehen
    da kann man die Wände [an den Wänden] hochgehen! от этого можно на стенку полезть! (выражение недовольства, возмущения). Ich habe solche Kopfschmerzen, daß ich die Wände hochgehen könnte.
    ET schmatzt so beim Essen, daß man die Wände hochgehen könnte.
    Mit dem Neubau geht es einfach nicht voran. Es ist, um die (glatten) Wände hochzugehen!
    Jetzt bringt er wieder den falschen Topf. Es ist, um an den Wänden hochzugehen [hochzuklettem]!
    Wenn mir dieser Maulschuster den Zahn bohrt, ist es, um an die Wände hochzugehen, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male nicht den Teufel an die Wand! Das Ganze ist ja nicht so schlimm, jmdn. an die Wand drücken перещеголять, заткнуть за пояс кого-л. Mit seinem politischen Wissen drückt er die Diskussionsteilnehmer an die Wand.
    Wenn du weiterhin so lernst, wirst du die anderen bald an die Wand gedrückt haben, jmdn. an die Wand spielen оттеснить кого-л. на задний план (своей игрой). Der Pianist, der im Wettbewerb als vierter auftrat, hat die anderen völlig an die Wand gespielt.
    Wer viel Wissen und große Erfahrungen hat, läßt sich doch nicht ohne weiteres von einem Emporkömmling an die Wand spielen, jmdn. an die Wand tanzen превзойти ["переплюнуть"] кого-л. в танце. Die kleine französische Ballerina hat durch ihr Können alle anderen Solistinnen an die Wand getanzt, gegen eine Wand reden говорить впустую. Ich rede gegen die Wand. Hörst du mir überhaupt zu? jmdn. an die Wand stellen поставить к стенке кого-л., расстрелять. Die Preisgabe seiner Kameraden hat dem Gefangenen nicht geholfen, er wurde doch an die Wand gestellt.
    Die Plünderer wurden festgenommen und zur Abschreckung sofort an die Wand gestellt, mit jmdm. kann man die Wände einrennen кому-л. хоть кол на голове теши. Du wirst ihm nie klarmachen, daß er nur den Schaden davon hat. Mit dem kann man die Wände einrennen, mit dem Kopf [Schädel] durch die Wand (rennen) wollen пытаться прошибить стену головой
    лезть на рожон. См. тж. Kopf, nicht mit dem Kopf durch die Wand können см. Kopf, immer an der Wand lang фам. напрямик, куда ноги несут. Na, du hast ja ganz schön einen sitzen! Wie du jetzt nach Hause kommst? Na, immer an der Wand lang! die Wand mitnehmen шутл. вытереть стенку, испачкаться о стену. Dein Rücken ist doch ganz weiß, du hast wieder mal die Wand mitgenommen.
    Klopfe deinen Anzug ab, du hast ja die ganze Wand mitgenommen. Wände haben Ohren у стен есть уши. Pst, nicht so laut, hier haben die Wände Ohren, die Wand [Wände] anstarren уставиться в одну точку, смотреть в потолок, scheiß die Wand an! огран. употр. вульг. проклятье!, растуды его [их]! Scheiß die Wand an! Sie hat mir kein Geld gegeben. wandelt! vi (s): ein wandelnder, wandelndes, eine wandelnde (+ Subst.) sein быть ходячим (+ сущ.), воплощением какого-л. качества: Er ist ein wandelndes Lexikon, der wird es bestimmt wissen.
    Du siehst ja aus wie ein wandelndes Gespenst, eine wandelnde Leiche.
    Sie ist nur noch ein wandelndes Gerippe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wand

См. также в других словарях:

  • Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wissen — Wissen), 1) im Sprachgebrauch des gewöhnlichen Lebens so viel als Kenntniß haben; 2) im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ein Fürwahrhalten aus zureichenden objectiven, mithin allgemein gültigen Gründen, während der Glaube auf objective, aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wissen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; kennen; überblicken; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen * * * wis|sen [ vɪsn̩], weiß, wusste, gewusst <itr.; hat: 1. Kenntnis von einer Sache, einer Person haben, die betreffende Sache im… …   Universal-Lexikon

  • Wissen — Sachverstand; Kenntnis; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • Wissen — ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus Bibliothek in Ephesos, Türkei Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid… …   Deutsch Wikipedia

  • wissen — wịs·sen; weiß, wusste, hat gewusst; (kein Passiv!) [Vt] 1 etwas wissen durch seine allgemeinen Kenntnisse, durch Lesen o.Ä. gewisse Informationen haben <die Antwort wissen; die Lösung eines Rätsels wissen; einen Rat wissen> || NB: kennen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wissen — Das wissen die Götter!: das ist völlig ungewiß, das liegt noch im Dunkel der Zukunft, das kann niemand voraussagen. Der gebräuchliche Ausruf geht auf Homers ›Ilias‹ (XVII, 514) zurück: Das liegt [ruht] im Schoße der Götter. Heinrich v. Kleist hat …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wissen — Das Ende der Vergötzung von Vernunft und Wissenschaft wäre der Anfang eines neuen Wissens: daß nur die Umkehr der Herzen und eine neue Verantwortung uns weiterhelfen können. «Franz Alt» Ein niederschmetternder Gedanke: daß es vielleicht überhaupt …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»